Das Jahr 2022

15.12.2022

Weihnachtsblitzturnier

Was soll man davon halten, wenn zu Skatturnieren mehr Teilnehmer kommen, als zu unseren Turnieren im Schach? Gut, beim Skat sind es teilnehmende Gäste, die die Teilnehmerzahl erhöhen. Das kommt beim Schach leider seltener vor. Mit Kai Götzmann, Raphael Merz, Joachim Dressler, Lukas und Reinald Kloska traten fünf Denkstrategen an, um das diesjährige Weihnachtsblitzturnier zu gewinnen. Gut begann es für Lukas, der Kai in der ersten Runde bezwingen konnte. Auch Joachim begann gut, er konnte das Spiel gegen Reinald für sich entscheiden. Überhaupt lief die Hinrunde für Joachim fantastisch, denn er gewann alle seine Spiele und lag somit zur Halbzeit verdient in Führung. Für Kai war die Hinrunde ein Desaster. Er verlor drei Spiele und konnte nur gegen Raphael ein Remis erzielen. Reinald erholte sich von seiner Auftaktniederlage schnell und gewann die drei restlichen Partien der Hinrunde, lag aber weiterhin einen Punkt hinter Joachim auf dem zweiten Platz. Auch Raphael blieb in der Hinrunde mit 1,5 erzielten Punkten leicht unter 50%, lag damit aber auf dem dritten Platz.

Nach seinem Auftaktsieg lief für Lukas leider gar nichts mehr. Er verlor alle restlichen Partien, obwohl er in einigen schon deutlich auf Gewinn stand.Kai und Raphael erzielten in der Rückrunde jeweils 2,5 Punkte, was ihnen aber nicht wirklich weiterhalf, beide blieben auf ihren Plätzen der Hinrunde. Für Reinald begann die Rückrunde mit einem glücklichen Remis gegen Joachim. Reinald wollte unbedingt gewinnen, überzog die Stellung und landete in einem Damenendspiel mit einigen Bauern weniger. Da aber Joachim nicht genug Zeit blieb, einen Gewinnweg zu finden, endete die Partie in einem Dauerschach. Joachim lag also weiterhin mit einem Punkt Vorsprung vor Reinald in Führung.

Allerdings muss dieses Remis Joachim mehr geschadet haben, als Reinald, denn er verlor die beiden folgenden Partien. Da Reinald, wie in der Hinrunde, alle restlichen Spiele für sich entscheiden konnte, lag er damit einen Zähler vor Joachim und gewann somit letztendlich unerwartet das Weihnachtsblitzturnier.

Endstand:

Platz Name 1 2 3 4 5 Punkte
1 Reinald Kloska   11 11 11 6,5
2 Joachim Dressler   10 10 11 5,5
3 Raphael Merz 00 01   ½½ 11 4
4 Kai Götzmann 00 01 ½½   01 3
5 Lukas Kloska 00 00 00 10   1
01.12.2022

Unsere Termine für 2023 stehen fest und können unterTermine ... Termine ... Termine eingesehen werden. Als nächstes steht dieses Jahr noch unser Weihnachtsblitzturnier am 15. Dezember an.

03.11.2022

Herbstskatturnier

Am 3. November trafen wir uns zu einem weiteren Skatturnier und wieder waren die Senioren der Rochade Kuppenheim eingeladen. Leider kamen dieses Mal aus Kuppenheim nur Alfons Mink und Horst Fischer. Raphael Merz, Kai Götzmann, Lukas und Reinald Kloska rundeten das Feld ab. Bei 6 Teilnehmern wurde beschlossen, zwei Runden zu jeweils 18 Spielen durchzuführen.

Kai, Alfons und Lukas trafen sich zur Vorrunde an Tisch 1. Für Lukas verlief diese wie bereits beim Sommerskatturnier sehr enttäuschend. Mit nur einem gewonnenen aber zwei verlorenen Spielen landete er bei -39 Punkten. Kai mühte sich, gewann fünf Spiele und musste eines als verloren akzeptieren. Das brachte ihm 470 Punkte, was aber weit von Alfons entfernt war, der 704 Punkte und damit das beste Vorrundenergebnis erzielte.

An Tisch zwei mühten sich Horst, Raphael und Reinald, Alfons Ergebnis vom anderen Tisch annähernd einzuholen. Gar nicht gelang das Horst, der bei drei Siegen und fünf Niederlagen mit -116 Punkten noch schlechter abschnitt als Lukas am anderen Tisch. Raphael schaffte mit nur drei gewonnenen Spielen aber ohne Niederlage 525 Punkte. Mit 6 Siegen und einer Niederlage gewann Reinald an Tisch 2, lag damit aber etwas mehr als 100 Punkte hinter Alfons.

In der Rückrunde maßen sich Kai, Alfons und Horst. Ein direktes Aufeinandertreffen der beiden Führenden, Alfons und Reinald, kam somit leider nicht zustande. Auch in der Rückrunde konnte Alfons mit 590 Punkten den Tisch für sich entscheiden. Horst brachte es auf 431 Punkte, wobei er wieder zwei Niederlagen einstecken musste. Bei Kai lief es gar nicht, er kam nur auf 259 Punkte.

Am Rückrundentisch 2 musste Reinald 692 Punkte erzielen, um Alfons einzuholen. Anfangs sah es ganz gut für ihn aus, doch Lukas setzte ab dem 10. Spiel zu einer Siegesserie von 5 gewonnen Spielen an und sich somit an die Spitze des zweiten Tischs. Raphael konnte den beiden anderen nur zuschauen, wie sie um die Führung kämpften. Er verlor ein Spiel und konnte nur zwei Spiele gewinnen, 122 Punkte waren sein Lohn. Nach 15 Spielen lag Lukas deutlich vor Reinald und es standen nur noch drei Spiele aus. Auch Alfons war für Reinald außer Sichtweite. Immerhin gelang es Reinald, die beiden nächsten Spiele für sich zu entscheiden, was aber nicht reichte, um Lukas am Tisch und Alfons in der Gesamtwertung zu überholen. Es musste schon ein Wunder geschehen, damit Reinald Tisch- und Gesamtwertung für sich beanspruchen konnte. Und was passierte? Das Wunder geschah! Reinald erhielt einen Grand Schneider schwarz, der ihm 144 Punkte und 50 Punkte für das gewonnene Spiel einbrachte. Diese 194 Punkt reichten Reinald, um Tisch- und Gesamtwertung für sich zu entscheiden.

Lukas hat es nach der schlechten Hinrunde durch sein sehr gutes Abschneiden in der Rückrunde noch auf Platz 4 geschafft. Würde er die Hinrunden genauso gut spielen, wie die Rückrunden, wäre er immer ein Anwärter auf das Siegerpodest. Kai, der normalerweise immer ganz vorne mitmischt, musste sich auch diesmal mit dem dritten Rang und einem deutlichen Abstand zu den beiden Führenden begnügen. Kein Kartenglück hatten diesmal Raphael und Horst.

Endstand:

Herbstskat

Und für alle Interessierten noch ein wenig Statistik:

15.08.2022

Sommerskatturnier

Nach zwei Jahren Pause konnten wir am vergangenen Donnerstag endlich wieder unser Sommerskatturnier durchführen. Neben unseren SG Stern Schachspielern lud Kai Götzmann auch die Klötzchenschieber der Rochade Kuppenheim ein, was sich als guter Schachzug erwies. Alleine sieben Kartenstrategen kamen aus Kuppenheim, fünf davon aus der Seniorengruppe um Thomas Braun.

So konnten wir gegen 17:00 Uhr mit 11 Teilnehmern das Turnier beginnen. Gespielt wurden zwei Runden mit jeweils 18 Spielen am Dreiertisch und 24 Spielen an den beiden Vierertischen.

In der Vorrunde trafen sich am Dreiertisch Kai Götzmann, Karl Heck und Ralf Ehret. Für Karl lief es nicht gut, denn er konnte nur zwei Spiele ergattern, die er zwar gewann, was aber viel zu wenig war. Besser lief es für Ralf, der von seinen 7 Spielen zwar eines verlor, seine 6 gewonnenen Spiele ließen ihn aber deutlich vor Karl die Vorrunde beenden. Für Kai lief es mit 8 gewonnenen Spielen am besten. Zwar musste auch er eine Niederlage einstecken, dennoch war seine Punkteausbeute mit 645 die beste aller Spieler der Vorrunde.

Am ersten Vierertisch musste Lukas Kloska den schlechten Karten Tribut zollen. Er musste als einziger Spieler mit einem negativen Ergebnis (-46 Punkte) in die Finalrunde einziehen. Nicht schlecht lief es bei Horst Fischer und Holger Friedrich, die beide ein gutes Ergebnis ablieferten, wobei Horst dieses erst durch einen fulminanten Schlussspurt erreichen konnte. Hartmut Metz hingegen gewann gleich zu Beginn der runde 6 Spiele, ruhte sich danach aber auf seinen Lorbeeren aus. Das konnte er auch durchaus machen, denn sein Resultat war das Zweitbeste der Vorrunde.

Durchaus spannend verlief es am zweiten Vierertisch, denn es war bis kurz vor Ende der Runde nicht abzusehen, wer sich hier durchsetzen konnte. Manfred Deck verspielte seine Chancen erst kurz vor Schluss durch ein verlorenes Herz, was bereits seine zweite Niederlage war. Dennoch konnte er sich knapp vor Gerhard Ketterer platzieren, der zwar nur ein Spiel verlor und mehr gewonnene Spiele als Manfred vorweisen konnte. Manfred hatte aber zwei Spiele, die ihm jeweils 144 Punkte brachten, Gerhard hingegen nur geringwertigere Gewinnspiele. Alfons Mink und Reinald Kloska konnten mit jeweils fünf gewonnenen Spielen die beiden ersten Plätze dieses Tischs belegen. Die punktbesseren Spiele gelangen Reinald, so dass er den Tisch gewinnen konnte und mit 579 Punkten das drittbeste Ergebnis der Vorrunde Erzielte.

Der Zwischenstand der Vorrunde sah Kai (645 Punkte) knapp vor Hartmut (632 Punkte). Mit einigem Abstand folgte Reinald (579 Punkte) vor Holger (542 Punkte) und Horst (510 Punkte), ganz knapp vor Alfons (505 Punkte). Auch auf den weiteren Plätzen ging es teilweise sehr knapp zu.

In der zweiten Runde trafen sich Gerhard, Horst, Manfred und Ralf am ersten Vierertisch. Für Gerhard, Manfred und Ralf lief es nicht so gut, weil Horst von den 24 Spielen alleine 11 erreizen konnte und diese auch noch alle gewann. 1065 Punkte waren seine Belohnung für diese hervorragende Runde und zudem das beste Ergebnis der Rückrunde.

Am zweiten Vierertisch erhielt Alfons nur zwei Spiele, was ihn zwar vor Holger, der drei Verluste zu beklagen hatte, über die Ziellinie kommen ließ, dennoch reichte es auch für ihn nur zu einer recht mageren Punkteausbeute. Deutlich besser lief es nun für Lukas, der sieben Spiele gewinnen und sein schlechtes Ergebnis der Vorrunde somit etwas ausgleichen konnte. Kai, als Führender nach der Vorrunde, musste ebenfalls zulegen, wenn er mit Horst am Nebentisch mithalten wollte. Mit ebenfalls sieben gewonnenen Spielen gelang ihm mit 906 Punkte auch der Gewinn des zweiten Vierertischs, dennoch lag er nach den beiden Runden denkbar knapp hinter Horst.

Relativ eintönig verlief es am Dreiertisch, denn hier ließ Reinald seinen Konkurrenten keine Chance. 9 Spiele bekam und gewann er, wobei er zwei Grand-Spiele mit 4 Buben erhielt. Seine 1033 Punkte der Rückrunde lag zwar knapp unter Horsts Ergebnis, dennoch reichte dieses Ergebnis für den ersten Platz aufgrund der besseren Ausbeute in der Vorrunde. Hartmut und Karl mussten Reinalds Glück Tribut zollen, vor allem Karl kam sich an diesem Abend so vor, als sei er nur zum Kartenhalten gekommen.

Sommerskat

Und wen es interessiert, hier noch ein wenig Statistik:

10.03.2022

Auch heute konnten wir einen Blitzcup durchführen und wieder waren Kai Götzmann, Joachim Dressler, Lukas und Reinald Kloska die Teilnehmer. Erneut konnte Reinald das Turnier für sich entscheiden. Auch wenn Lukas erneut die rote Laterne tragen musste, konnte er als Einzige Reinald in einer Partie schlagen.

Endstand:

Platz Name 1 2 3 4 Punkte
1 Reinald Kloska   11 11 01 5
2 Kai Götzmann 00   11 11 4
3 Joachim Dressler 00 00   11 2
4 Lukas Kloska 10 00 00   1
03.02.2022

Nachdem wir letztes Jahr wegen Corona keinen einzigen Termin durchführen konnten, fand heute aber endlich wieder ein blitzcup statt. Immerhin kamen vier Teilnehmer und wir spielten das Turnier doppelrundig. Lukas spielte zwar gut und hatte unter anderem gegen Reinald eine Gewinnstellung erspielt, aber leider reichte es nicht aus, um einen Punkt zu ergattern. Auch Kai ließ einige Punkte aufgrund von Versehen liegen. Joachim überzeugte bis auf seine erste Partie gegen Reinald, welche sein einziger Verlust bleiben sollte. Sein Remis gegen Kai erlaubte es Reinald, den Sieg mit 5 Punkten aus 6 Spielen zu holen.

Endstand:

Platz Name 1 2 3 4 Punkte
1 Reinald Kloska   10 11 11 5
2 Joachim Dressler 01   ½1 11 4,5
3 Kai Götzmann 00   11 2,5
4 Lukas Kloska 00 00 00   0